FAN Förderung am Nachmittag
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. bietet seit dem Jahr 2004 an der benachbarten Körner-Grundschule eine Kombination aus Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an.
Die Mittagsbetreuung beginnt nach Unterrichtsschluss mit Spiel- und Freizeitangeboten und dem gemeinsamen Mittagessen.
In der Hausaufgabenbetreuung unterstützen ehrenamtliche MitarbeiterInnen die Schüler aus vier Grundschulklassen bei der Erledigung ihrer Aufgaben.
Ziele:
- vollständige und korrekte Erledigung der Hausaufgaben
- individuelle Lernförderung bei Defiziten /Schwächen
- Förderung sprachlicher und sozialer Kompetenzen
- Aufbau einer Vertrauensbasis bzw. emotionalen Bindung
Erfolge:
- möglichst vollständige und korrekte Hausaufgaben
- bessere Leistungen
- Erreichung des Klassenziels
- entlastete Lehrkräfte
- motivierte Kinder
Wir bedanken uns bei den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz in der Hausaufgabenbetreuung.
Projektleitung
Carolin Wörz
Projektleitung
Betreuerin
Elena Volz
Mittags- und Hausaufgabenbetreuung (Betreuerin)
Lebenswirklichkeiten in Bayern
Im Dezember 2016 wurde beim SkF Schweinfurt ein Modellprojekt des Integrationsministeriums gestartet, welches sich speziell an bleibeberechtigte Migrantinnen widmet: Frauentreff „Lebenswirklichkeit in Bayern".
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Sport und Integration gefördert.
Der Freistaat fördert damit eine primär den eingewanderten Frauen zugutekommende Kultur- und Wertebildung, die im zweiten Schritt auch der Integration der Familien dient; zudem sollen die Frauen ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Seit März 2017 kommen nun jeden Woche in Schweinfurt und in Gerolzhofen (seit 2018) anerkannte Frauen unterschiedlicher Nationalitäten mit ihren Kindern zur Begegnung zusammen, um die deutsche Kultur und Empowerment zusammen zu erleben. Neben gemeinsamen Aktivitäten wie Kochen, körperliche Betätigung und Kreativsein lernen die Frauen sowohl neue Fähigkeiten, als auch die deutsche Lebenswirklichkeit durch Ausflüge in die Region und durch das Feiern der deutschen Feste kennen. Der Sozialdienst kath. Frauen bietet mit dem Projekt Raum für Austausch, in dem die Frauen ausgelassen sein können und Zeit für sich haben. Parallel gibt es eine Möglichkeit zur Kinderbetreuung.
Wenn Sie nähere Infos zum Frauentreff "Lebenswirklichkeit in Bayern" oder das Aktuelle Programm für Schweinfurt oder Gerolzhofen erhalten möchten wenden Sie sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektleitung
Christa Luther,
Dipl.-Soz.-Pädagogin (FH)
Freizeitpädagogisches Projekt Breite Wiese
im Übergangswohnheim für Asylbewerber
Seit dem Jahr 2006 beraten und begleiten wir Asylbewerberfamilien in den Schweinfurter Übergangswohnheimen Breite Wiese, Wilhelmstrasse und Sattlerstrasse.
Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder nicht nur mit materiell Notwendigem versorgt sind. Wir fördern im Rahmen des Freizeitpädagogischen Projektes über spielerische Angebote die sprachlichen und sozialen Fähigkeiten der Kinder, denn Kompetenzen in diesen Bereichen sind eine wichtige Voraussetzung, wenn Integration gelingen soll.
Eine Erzieherin bietet zweimal pro Woche altersgemäße Freizeitbeschäftigung und Einzelaktionen wie Schwimmbad- oder Kinobesuch an. Eine Grundschullehrerin/eine Studentin unterstützt und fördert die Schulkinder in der nachmittäglichen Hausaufgabenbetreuung. Darüberhinaus suchen wir Anbindungsmöglichkeiten an Sportvereine, Kindertagesstätten etc.
Das Projekt wird durch den Spendenfond des Bayerischen Rundfunks Sternstunden e.V. gefördert.